Digitaler Unterricht

Als die COVID Pandemie im Lockdown den gewohnten Unterricht in Musik und Schauspiel unterbrochen hatte, konnten Schulen und Hochschulen, die schon vorher digitale Formate ausprobiert hatten, umstandslos auf digitalen Unterricht umstellen, während andere ihr Lehrangebot einschränken oder komplett einstellen mussten. Nach der Pandemie bieten viele Musikschulen mittlerweile digitale Unterrichtseinheiten als Ergänzung und situativ auch als Alternative an. Ambitionierte Einrichtungen wie etwa die Royal Academy of Music Denmark in Kopenhagen haben auf ein integriertes Ausbildungsprogramm umgestellt, das digitale Elemente ebenso enthält wie analoge. Im digitalen Unterricht eröffnet die Digitale Bühne eine neue Hörerfahrung, die im professionellen Bereich auch zu neuen Arten des Musizierens führen kann. Auf allen Ebenen der Ausbildung haben wir uns konstant dafür ausgesprochen, digitale Unterrichtsangebote als Ergänzung, nicht aber als Ersetzung des analogen Unterrichts einzusetzen.

Musik: Amateure / Musikschulen

Im Anschluss an die COVID Pandemie haben viele Musikschulen digitale Unterrichtseinheiten in ihre Angebote integriert, ohne dabei ihre Funktion als Orte sozialer Einbindung zu verlieren. Gerade in ländlich dünn besiedelten Gebieten, in denen Kinder und Jugendliche zum Musikunterricht gefahren werden oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln lange Wege zurücklegen müssen, ist es eine umweltschonende Erleichterung, wenn die eine oder andere Unterrichtsstunde digital stattfinden kann. Manchmal ist diese Möglichkeit sogar die Bedingung, dass Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene mit knappem Zeitplan überhaupt Musikunterricht nehmen können. Vom Wechsel analoger und digitaler Einheiten im Einzelunterricht bis hin zur Rotation zwischen Präsenz- und Online-Gruppenunterricht an verschiedenen Standorten werden an vielen Musikschulen zur Zeit neue Unterrichtsmodelle entwickelt und getestet.

Musik: Professionals / Musikhochschulen

Studierende, die sich an einer Musikhochschule zu professionellen Musiker:innen oder Musiklehrer:innen ausbilden lassen, kommen oft von anderen Orten oder auch aus anderen Ländern, um das Studium aufzunehmen. Die Aufnahmeprüfung für internationale Bewerber:innen kann mittlerweile an einigen Musikhochschulen online stattfinden, und an vielen Orten steigert der Einsatz digitaler Elemente auch die Intensität der folgenden Ausbildung. So etablierte z. B. Jim Daus Hjernøe, der das RAMA Vocal Centre an der Royal Academy of Music Denmark in Kopenhagen leitet und die Lehrmethode „The Intelligent Choir“ entwickelte, das HyFlex Curriculum Design - einen Lehrplan, der die „Face to Face“-Interaktion mit synchronen und asynchronen Online-Elementen kombiniert. In den skandinavischen Ländern erproben weitere Musikhochschulen auch andere Modelle, während digitale Lehr- und Lernelemente im deutschen Raum zur Zeit noch weniger systematisch eingesetzt werden.

Theater: Professionals / Schauspielschulen

In den 1960er Jahren entstand das „postdramatische“ Theater, das nicht mehr zentral von einem Text ausgeht, sondern Schauspiel und Performance, Text, Bild, Tanz und Musik als variable Elemente integriert. In einer parallelen Bewegung findet Theater nicht mehr nur an festgelegten Spielstätten statt, sondern auch in neuen Räumen wie etwa ehemaligen Fabriken, Schlachthäusern oder Straßenbahndepots. In den 1990er Jahren entstanden mit dem Einsatz digitaler Medien wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Theater. Verschiebungen dieser Art bilden sich auch in der künstlerischen Lehre ab: Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen z. B. ist es Programm, „die Verfasstheit und Funktionen von Theater ... stets in Frage zu stellen, im Modus der Verhandlung zu halten und mit riskanten und notwendig kontingenten Bauplänen je unterschiedlich zu entwerfen.“ In der Öffnung des Theaterbegriffs und der spartenübergreifenden Arbeit werden auch digitale Medien integriert. Andere Theaterinstitute und Schauspielschulen beziehen digitale Elemente anders in die Ausbildung an, woraus zur Zeit ein weites Spektrum neuer Lehrformate hervorgeht.

Mitmachen und ausprobieren